WACKENHUT DATENSCHUTZERKLÄRUNG ZENTRALE WEBSITE
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Wackenhut GmbH & Co.KG
Altensteiger Str. 47-49
72202 Nagold
Tel.: +49 7452 603-0
E-Mail: info@wackenhut.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Herr Maximilian Götz-Kottmann
Tel.: +49 7452 603-1140
E-Mail: datenschutz@wackenhut.de
Wackenhut GmbH & Co.KG
Altensteiger Str. 47-49
72202 Nagold
Bei jedem Zugriff auf unser Webangebot überträgt Ihr Webbrowser Nutzungsdaten. Diese umfassen Ihre IP-Adresse sowie eine Bezeichnung der abgerufenen Inhalte (URL). Ohne die Erhebung der IP- Adresse des zugreifenden Rechners und der Bezeichnung der abgerufenen Datei ist ein Verbindungsaufbau zum Server und die Nutzung des entsprechenden Webangebots unmöglich. Darüber hinaus überträgt Ihr Browser – je nach Konfiguration – weitere Daten (Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL).
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von dem Sie auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der Sie wechseln, personenbezogene Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, maximal einen Monat. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt.
Die übermittelten Daten dienen ausschließlich dem Zweck der Kontaktaufnahme. Sie werden nicht in unseren Systemen dauerhaft gespeichert oder an Dritte weitergegeben.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Auch dabei erfolgt keine dauerhafte Speicherung der Daten in unseren Systemen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a + b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Wenn Sie einen auf unserer Website angebotenen Newsletter abonnieren, werden die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten nur für den Versand des Newsletters verwendet, soweit Sie nicht einer weitergehenden Nutzung zustimmen. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a + b DSGVO.
Alle erhobenen Daten für das Newsletter-Abo werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn Sie die Zustimmung für das Newsletter-Abo widerrufen.
Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden oder auch über unsere anderen vorgesehenen Kommunikationskanäle die gewünschte Abmeldung kommunizieren.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig und für die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne
(2) Anzahl der Sitzungen auf der Website
(3) Gegebenenfalls Einstellungen des Browsers bei Seitenanfragen
Bei Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, optionalen Cookies und die damit verbundene Speicherung personenbezogener Daten zu widersprechen. Die Website stellt dazu einen einfach zu bedienenden Dialog zur Verfügung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Sie haben die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen über den in der Website integrierten Dialog sowie ggf. im Internetbrowser kann die Speicherung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir nutzen auf unserer Website das Marketing-Analyse-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Die Software setzt ein Cookie auf Ihrem Rechner. Unser Cookie-Bot ermöglicht es Ihnen, der Verwendung von Cookies zu widersprechen.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1) Anonymisierung der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (Zwei Bytes)
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist
(4) Die Verweildauer auf der Webseite
(5) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a + f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies bedeutet, spätestens nach 30 Tagen.
Durch den von uns bereitgestellten Cookie-Bot haben Sie die Möglichkeit, dem Einsatz der Webanalyse jederzeit zu widersprechen. Auch durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken und damit die Webanalyse unterbinden. Bereits gespeicherte Cookies werden dabei dauerhaft gelöscht.
Wir binden auf unserer Website sogenannte Social-Media-Plug-ins sozialer Netzwerke wie WhatsApp, Instagram, LinkedIn, TikTok, Facebook und YouTube folgendermaßen ein:
Wenn Sie unsere Website besuchen, sind die Social-Media-Plug-ins deaktiviert, d.h. es findet keine Übertragung irgendwelcher Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls Sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Social-Media-Plug-in, um eine direkte Verbindung zum Server des jeweiligen Netzwerks herzustellen.
Falls Sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social-Media-Plug-ins dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie das vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Social-Media-Plug-ins aus dem Netzwerk aus.
Wenn Sie ein Social-Media-Plug-in aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an Ihren Browser. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks.
Wenn Sie den Link zu einem Angebot anklicken oder ein Social-Media-Plug-in aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte beachten Sie dies, bevor Sie einen Link anklicken oder ein Social-Media-Plug-in aktivieren.
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und (wenn ja) welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Sie haben das Recht, von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht steht Ihnen grundsätzlich zu. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen, gemäß den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 9 LDSG), jedoch eingeschränkt sein kann.
Sie haben das Recht von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unrichtig halten. Sie haben auch das Recht von uns eine Vervollständigung solcher personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unvollständig halten. Dieses Recht steht Ihnen grundsätzlich zu.
Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt unter anderem davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dieses Recht steht Ihnen nur bezüglich solcher personenbezogenen Daten zu, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen oder an eine andere Organisation übermittelt werden. Alternativ haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen selbst die Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen. Dies gilt jedoch nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages bzw. im Rahmen von Vertragsverhandlungen verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil die Verarbeitung Teil unserer öffentlichen Aufgaben ist, oder wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. Zwingende Gründe können diesem Recht jedoch entgegenstehen.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte und falls Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden. Dieser wird Ihre Beschwerde prüfen.
\
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
\
Postfach 10 29 32 - 70025 Stuttgart
Lautenschlagerstraße 20 - 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Erhalten Sie regelmäßig die neuesten Informationen, Angebote und exklusive Einblicke direkt in Ihr Postfach. Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der World of Wackenhut